Jeder Tequila ist ein Mescal
    ..... aber nicht jeder Mescal ist ein Tequila.
              Charles Schumann

               

    Not macht erfinderisch, und fast aus allem läßt sich Alkohol gewinnen. Das Nationalgetränk in Mexiko nennt sich Pulque und ist eine Art Bier, gewonnen aus dem Saft von Agaven. Diese werden oft mit Kakteen verwechselt, sind jedoch streng genommen Verwandte der Lilien. Wird der Agave das sogenannte "Herz" herausgestochen, sammelt sich im entstandenen Hohlraum Pflanzensaft.

     

    .....................................

    ...Dreimal täglich kommt der Tlachiquero zur sterbenden Agave, saugt mit dem Flaschenkürbis am frühen Morgen, in der sengenden Mittagsglut und im beginnenden Abenddämmer. Monate hindurch, wenn's gutgeht, ein halbes Jahr lang - so lange also vermag ein Wesen ohne Herz zu leben, so lange dauert es, ehe die Lebenssäfte verströmt sind. Erstaunlich viel, vier bis acht Liter pro Tag, im ganzen bis zu zwölf Hektoliter, werden aus einer einzigen, auf fast wasserlosem, vulkanisch-steinigem Brachland wuchernden Pflanze geschöpft...

          Egon Erwin Kisch
           

    .....................................

     

    Dieser gewonnene Saft wird vergoren, und fertig ist Pulque, dessen Geschmack Karl May folgendermaßen beschreibt:

     

      ..."Was das Trinken anbelangt, Señor, so könnte gesorgt werden. Darf ich Euch was anbieten?"
      "Hm", schmunzelte er, "etwa Pulque?"
      "Wie kommt Ihr auf dieses Getränk?"
      "Ich habe mein Glas noch drüben in der Venta stehen."
      "Es schmeckt Euch nicht?"
      "Oh, es schmeckt, aber wie. Ein Gemisch von Alaun, Süßholz, Aloe, Kupfervitriol, Holunderbeeren und Seifenwasser würde wohl ähnlich schmecken."...

     

    Der vergorene und destillierte Saft aus dem sogenannten Herz der Agave wird zu Tequila oder Mescal, wobei bei Tequila strengere Herstellungsregeln angewandt werden.

    Tequila darf nur aus einer speziellen Agavenart und unter staatlicher Kontrolle gebrannt werden. Er muß aus einem bestimmten Gebiet in Mexico stammen.

    Mescal enthält oft eine Raupe, die auf der Agave zuhause ist. Ihr wird eine potenzfördernde Wirkung nachgesagt. Der Name Mescal hat, wie oft fälschlicherweise angenommen, nichts zu tun mit Mescalin, sondern leitet sich von metl ab, dem indianischen Wort für Agave.

    .....................................

     

      ..."Mescal", sagte der Konsul. Die Hauptbar des 'Farolito' war menschenleer. Aus einem Spiegel hinter der Theke, der auch die zum Platz hin offene Tür spiegelte, starrte ihm stumm sein Gesicht entgegen - streng, vertraut und unheilverkündent.

    Aber das Lokal war nicht stumm. Es war erfüllt von diesem Ticken - dem Ticken seiner Uhr, seines Herzens, seines Gewissens, einer Wanduhr irgendwo...

     ...An einer Limone lutschend machte er Bestandsaufnahme von seiner Umgebung. Der Mescal wirkte zwar beruhigend, beeinträchtigte jedoch die Denkfähigkeit; jeder Gegenstand sickerte erst nach einer Weile in ihn ein. In einer Ecke des Raumes saß ein weißes Kaninchen, das an einem Maiskolben nagte. Es knabberte mit so unbeteiligter Miene an den schwärzlich-violetten Körnern, als spielte es ein Musikinstrument. Hinter der Theke hing in einem Drehgestell eine schöne Kürbisflasche aus Oaxaca mit Mescal de olla, aus der seine Drinks abgefüllt worden waren.

    Zu beiden Seiten standen Flaschen aufgereiht, Flaschen mit Tenampa, Berreteaga, Tequila Añejo, Anís doble de Mallorca, eine violette Karaffe mit Henry Mallets 'delicioso licor', eine flache Flasche Peppermint Cordial und eine große gerillte Flasche Anís del Mono mit einem Etikett, auf dem ein Teufel eine Mistgabel schwang. Vor ihm auf der breiten Theke standen Schalen mit Zahnstochern, Chilipfeffer und Limonen, ein Glas mit Strohhalmen und ein Glaskrug mit langen Löffeln.

    Am einen Ende der Theke waren große, bauchige Kruken aufgestellt; sie enthielten verschiedenfarbige Aguardiente-Sorten - unverdünnten Alkohol mit verschiedenem Aroma, in dem Schalen von Zitrusfrüchten schwammen...

              "Unter dem Vulkan" von Malcolm Lowry, 1947

    .....................................

     

    Spirit of the Week
    ..... Vijuda de Romero

     
     

    Ähnlich wie beim Champagner 'Veuve Cliquot' ( Oh wie herrlich perlt die Blase, von der Witwe in dem Glase) bürgt auch bei diesem Tequila die Witwe (Vijuda) für sehr gute Qualität. Vijuda de Romero gibt es in drei Altersstufen, als weißen, ungelagerten Tequila, als goldenen und als añejo.

     

    .....................................

     

    Die Rezepte

     Klassiker ist und bleibt die

    ..... Margarita
     

      5cl Tequila, weiß
      2cl Cointreau
      3cl Zitronensaft

       

    Zutaten auf viel Eis shaken, in einer Cocktailschale mit Salzrand und Limettenscheibe servieren

     ..... Latin Lover
     

      4cl Tequila, weiß
      2cl Cachaça
      2cl Rose's Lime Juice
      2cl Zitronensaft
      6cl Ananassaft

       

    Zutaten auf viel Eis shaken, in einem, mit crushed Ice gefüllten, Glas servieren.
    Dekoration : Ananasscheibe, Cocktailkirsche

    Eine Erfindung der Hudson Bar:

     ..... Mescal Tai
     

      8cl Mescal
      2cl Triple Sec
      4cl Rose's Lime Juice
      4cl Zitronensaft
      Mandelsirup

       

    Zutaten auf viel Eis shaken, in einem mit crushed Ice gefüllen Glas servieren.
    Dekoration : Minzezweig, Limettenachtel